Mein Angebot und Infos
Sollten Sie sich gerade in einer schwierigen Lebensphase befinden und haben den Bedarf nach einer psychotherapeutischen oder beratenden Unterstützung (logotherapeutische Beratung – Logotherapie), dann begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg bei der Suche nach Antworten auf Ihre Lebensfragen. Ich bin darüber hinaus diplomierte Entspannungstrainerin und Yogalehrerin.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Zur Terminvereinbarung können Sie mich telefonisch, per WhatsApp, SMS oder per E-Mail erreichen:
E-Mail: therapie.simonejoerg@gmail.com
Telefon: +43 (0) 660 10 59 164
Da ich während Therapiesitzungen nicht erreichbar bin, bitte ich Sie auf meine Mailbox zu sprechen. Ich rufe Sie gerne zurück.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und ist kostenpflichtig. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Schilderung Ihrer aktuellen Situation bzw. Ihrem Anliegen. Beim Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Eine grundlegende Säule im weiteren Therapieverlauf ist die Beziehung zwischen Ihnen und mir. Darum ist es wichtig, dass Sie sich bei der Entscheidung für eine Psychotherapie auch mit der Frage auseinandersetzen, ob Sie sich mit mir als Person auf einen Therapieprozess einlassen können.
Absagereglung und Verspätungen
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Sie können vereinbarte Termine bis 24 Stunden vor dem Termin per E-Mail, Anruf oder SMS absagen. Wenn ein Termin nicht abgesagt wurde, wird er in Rechnung gestellt. Dafür bitte ich um Ihr Verständnis, da ich diese Zeit für Sie freihalte und somit nicht mehr an eine andere Person vergeben kann.
Wenn es zu einer Verspätung durch die Klientin oder den Klienten kommt, kann die Sitzung nicht verlängert werden und es wird die volle Länge der Sitzung in Rechnung gestellt.
Verschwiegenheitspflicht
Um eine vertrauensvolle Beziehung zu ermöglichen und zu Ihrem Schutz unterliege ich als Psychotherapeutin der gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht (§ 15 Psychotherapiegesetz). Diese gilt auch nach der Beendigung unserer psychotherapeutischen Beziehung.
Dauer und Kosten
Dauer einer Therapieeinheit: 50 Minuten
Abrechnung mit der Gesundheitskasse/ Zusatzversicherung:
Die psychotherapeutische Leistung ist gemäß § 6 Abs. 1 Z 19 UstG umsatzsteuerbefreit.
Die Krankenversicherung gibt bei einer krankheitswertigen Störung einen Zuschuss zu den Kosten einer Psychotherapie. Dafür braucht es vor der zweiten Einheit eine Überweisung von der Hausärztin oder dem Hausarzt.
Kostenzuschuss von derzeit: € 33,70 (ÖGK), € 48,80 (BVAEB), € 45 (SVS) pro Psychotherapiestunde.
Private Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten- je nach Tarif – teilweise. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Zusatzversicherung.
Sogenannte Modellplätze / „Psychotherapie auf Krankenschein“ werden nicht angeboten.
Frequenz
Die Existenzanalyse und die Logotherapeutische Beratung sind prozessorientiert. Um in einen guten Prozess zu kommen und für einen kontinuierlichen therapeutischen / beraterischen Fortschritt empfiehlt sich eine Terminfrequenz von wöchentlich bis 14-tägig. Jeder Mensch ist einzigartig und so sind die Dauer und Frequenz einer Psychotherapie und Beratung jedoch unterschiedlich. Sie hängen von der Problemstellung und dem individuellen Anliegen und Bedürfnissen ab.
Ablauf einer Psychotherapie – ÖBVP Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Vorteile einer Therapie in einer Privatpraxis
- Sie geben selbst Geld für Ihre Entwicklung bzw. Gesundung aus, tragen also aktiv zur Lösung bei.
- Sofern Sie nicht um Teilrefundierung durch die Krankenkasse ansuchen, erfahren die Krankenkassen nicht, dass Sie in Psychotherapie sind und es scheint auch nirgendwo eine Diagnose auf.
- Sie können Ihre Psychotherapeutin oder Ihren Psychotherapeuten komplett selbst wählen und sind nicht auf einige wenige mit Krankenkassenplatz angewiesen.
- Bei privater Finanzierung haben Sie meist keine Wartezeiten, sondern bekommen sofort einen Psychotherapieplatz.
- Es kann Phasen der Symptomverschlechterung geben.
- Es können Phasen von Selbstüberschätzung und/oder Selbstzweifel eintreten.
- Partnerschaftliche, familiäre und freundschaftliche Beziehungen können sich verändern, verbessern oder verschlechtern.
- Berufliche Veränderungen in positiver und negativer Weise können auftreten.