Mein Angebot und Infos

Unterstützung in schwierigen Lebensphasen

Sollten Sie sich gerade in einer schwierigen Lebensphase befinden und haben den Bedarf nach einer psychotherapeutischen oder beratenden Unterstützung (logotherapeutische Beratung – Logotherapie), dann begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg bei der Suche nach Antworten auf Ihre Lebensfragen, bei Themen wie:

  • Lebens- und Sinnkrisen, schwierigen Lebenssituationen
  • Abschied, Verlust, Trauer
  • Belastung, Überforderung, Stress
  • Beziehungsproblemen
  • Orientierungs- und Entscheidungshilfen
  • Probleme am Arbeitsplatz, beruflicher Überforderung, Arbeitslosigkeit
  • Probleme in der Studienzeit
  • Selbstwertthematik

Ich bin darüber hinaus diplomierte Entspannungstrainerin und Yogalehrerin.  

 

I also offer psychotherapy and counseling in English. For more information, please contact me via telephone, email or contact form 

Wie vereinbare ich einen Termin?

Zur Terminvereinbarung können Sie mich telefonisch oder per E-Mail erreichen:

E-Mail: therapie.simonejoerg@gmail.com
Telefon: +43 (0) 660 10 59 164

Da ich während Therapiesitzungen nicht erreichbar bin, bitte ich Sie auf meine Mailbox zu sprechen. Ich rufe Sie gerne zurück.

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Schilderung Ihrer aktuellen Situation bzw. Ihrem Anliegen. Beim Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Eine grundlegende Säule im weiteren Therapieverlauf ist die Beziehung zwischen Ihnen und mir. Darum ist es wichtig, dass Sie sich bei der Entscheidung für eine Psychotherapie auch mit der Frage auseinandersetzen, ob Sie sich mit mir als Person auf einen Therapieprozess einlassen können. 

Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und ist kostenpflichtig.

Absagereglung

Vereinbarte Termine sind verbindlich. Sie können vereinbarte Termine bis 24 Stunden vor dem Termin per E-Mail, Anruf oder SMS absagen. Wenn ein Termin nicht abgesagt wurde, wird er in Rechnung gestellt. Dafür bitte ich um Ihr Verständnis, da ich diese Zeit für Sie freihalte und somit nicht mehr an eine andere Person vergeben kann.

Kosten, Dauer und Frequenz

Honorar für ein Erstgespräch: € 50

Dauer einer Therapieeinheit: 50 Minuten

 

Eine Teilrefundierung durch die Gesundheitskasse ist derzeit leider nicht möglich. Um diesen Nachteil für Sie auszugleichen, veranschlage ich ein reduziertes Honorar (aktueller Tarif auf Anfrage). Manche Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für Psychotherapie zumindest teilweise – bitte informieren Sie sich bei Ihrer Zusatzversicherung. Ich verfüge über eine begrenzte Anzahl an Therapieplätzen zu Sozialtarifen für einkommensschwache Personen. Bitte sprechen Sie mich gerne darauf an, ob ich einen solchen Platz für Sie frei habe. 

 

Die Frequenz der Therapieeinheiten wird individuell festgelegt. Die Existenzanalyse ist eine prozessorientierte Therapieform. Um in einen guten Therapieprozess zu kommen und für einen kontinuierlichen therapeutischen Fortschritt empfiehlt sich eine Terminfrequenz von wöchentlich bis 14-tägig. Jeder Mensch ist einzigartig und so sind die Dauer und Frequenz einer Psychotherapie und Beratung jedoch unterschiedlich. Sie hängen von der Problemstellung und dem individuellen Anliegen und Bedürfnissen ab.

Ablauf einer Psychotherapie – ÖBVP Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie 

Verschwiegenheitspflicht

Um eine vertrauensvolle Beziehung zu ermöglichen und zu Ihrem Schutz unterliege ich als Psychotherapeutin der gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht (§ 15 Psychotherapiegesetz). Diese gilt auch nach der Beendigung unserer psychotherapeutischen Beziehung.

Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bedeutet, dass ich mich im letzten Teil meiner mehrjährigen Ausbildung befinde und vom Bundesministerium für Gesundheit berechtigt bin, selbständige Psychotherapie und Beratung anzubieten. Die Qualität meiner Arbeit ist sichergestellt, da Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision von eigens dafür ausgebildeten Lehrsupervisor*innen begleitet sind. Mit ihnen wird der Therapieverlauf in regelmäßigen Abständen anonymisiert reflektiert.